Aktivitäten

Der Verein erteilt Rat und Zuspruch aus seinem großen Pool an Erfahrungswissen, der sich mit jedem Mitglied vergrößert. Warum tun wir, was wir tun?

In unseren Gesprächsgruppen treffen Sie erfahrene Angehörige, und an unseren Themenabenden erhalten Sie Fachinformationen von professionellen Helfern. Mehr als die Hälfte aller psychisch erkrankten Menschen leben bei uns, d. h. in ihren Familien, bei Partnern und Freunden. Wir sind nicht auf die Aufgabe, ein psychisch erkranktes Familienmitglied zu betreuen und zu begleiten, vorbereitet.

Daher steht an erster Stelle die Beratung von Angehörigen in Bezug auf:

  • Betreuung und den Umgang mit den Erkrankten
  • Erkennen und  Beachten der eigenen Belastungsgrenzen
  • Schutz vor Überforderung, d.h. die Beachtung der eigenen Gesundheit
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Ermutigung, sie einzusetzen
  • professionelle  Hilfen in der Region
  • sozialrechtliche Angelegenheiten

Das geschieht bei Einzelberatungen und Gruppenberatungen, im persönlichen Gespräch, telefonisch oder schriftlich (per Email).

Außerdem bietet der Verein an:
  • Gruppentreffen nur unter Angehörigen oder mit Fachreferenten
  • interne und öffentliche Vorträge
  • Vernetzung mit anderen Angehörigen-Organisationen
  • regelmäßige Rundschreiben
  • Interessenvertretung in Konfliktsituationen